DIALOGtische
gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung
Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen:
Menschen aller Generationen und Lebenslagen zu unterschiedlichsten Themen.
So lernen wir in kleinen Runden die Gedanken und Wünsche von Menschen kennen, denen wir im Alltag vielleicht nie begegnet wären. Gemeinsam wollen wir Ideen dazu entwickeln, wie wir in Altenberge leben wollen.
Mischen Sie sich ein und gestalten so unser kommunales Leben aktiv mit.
An unseren ersten Dialogtische möchten wir mit Ihnen folgende Themen diskutieren:
• Wie wollen wir wohnen?
• Über das Älterwerden und Altwerden in Altenberge!
• „Ein Thema für erwachsene Kinder und ihre Eltern“
• Wie mobil sind wir? Mobilität für Jung und Alt!
Bringen Sie sich mit Ihrer Lebenssituation, Ihren Ideen und Wünschen ein. Lassen Sie sich von Fachleuten anregen und diskutieren Sie in kleiner Runde mit anderen Altenberger:innen. Die zusammengefassten Ergebnisse wollen wir veröffentlichen und unseren kommunalen Entscheidungsträgern zugänglich machen.
Wenn Sie es wünschen, können die Themen in weiteren Veranstaltungen vertieft werden.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin 1
26.04.2022, 19.30 Uhr, im Haus für Alle
Wie wollen wir wohnen?
Einführung in das Thema:
Christoph Rövekamp, Gemeinde Altenberge
Wohnen in Altenberge – ein Überblick
• Wohnen in Quartieren
• Welche Wohnmöglichkeiten gibt es bereits in Altenberge?
• Welche Wohnmöglichkeiten können neu entstehen?
• Gibt es ausreichend Wohnraum in Altenberge?
Das Thema Wohnen beschäftigt viele Menschen in Altenberge. Familien, junge Menschen, Senior:innen, Alleinlebende oder Ehepaare. Die Vorstellungen wie wir wohnen wollen sind dabei sehr unterschiedlich:
Doppel- oder Einfamilienhaus, Eigentumswohnung, Mietwohnung? Wie groß? Was kann ich finanzieren? Was gibt es überhaupt?
Auch angesichts eines ausufernden Ressourcenverbrauchs für Bauland stellt sich manch eine/r die Frage nach alternativen Wohnkonzepten, die gleichermaßen Wohnsicherheit, Gestal-
tungsmöglichkeiten und nachbarschaftliches Zusammenleben ermöglichen.
Anschließend Diskussion an unseren Dialogtischen in drei Sechser-Gruppen mit einem Gastgeber oder einer Gastgeberin.
Ende der Veranstaltung 21.30 Uhr
18 Uhr Filmbeitrag
Wer Zeit und Interesse hat, kann gemeinsam mit uns den Filmbeitrag zum Thema Wohnen ansehen.
Natürlich kann man den Beitrag auch zu Hause anschauen. Oder wir bieten noch weitere Termine an.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin 2
24.05.2022, 19.30 Uhr, im Haus für Alle
„Über das Älter werden!
Alt werden in Altenberge“
Ein Thema für erwachsene Kinder und ihre Eltern
Einführung in das Thema:
Herr Woltering, Kreis Steinfurt, Sozialplanung (angefragt)
Auch Altenberge muss sich auf einen demografischen Wandel einstellen. Lebten bei uns im Jahr 2019 noch 1992 Menschen im Alter von 65 + so werden es im Jahr 2028 bereits 2606 Menschen sein.
Ist Altenberge darauf vorbereitet? Mit einer Pflegeeinrichtung, 6 Kurzzeitpflegeplätzen, 13 Tagespflegeplätzen und 2 Pflegediensten stoßen wir schon heute an Grenzen.
Der Caritasverband und das Edith-Stein-Haus planen bereits eine zusätzliche Pflegeeinrichtung. Wie sollte die aussehen? Auch Mehrgenerationenhäuser sollen an der Bahnhofstraße entstehen. Aber was genau ist damit gemeint? Welche Wohnformen bieten diese Mehrgenerationenhäuser?
Und wünschen sich die Menschen 65 + solche Einrichtungen oder haben sie vielleicht auch andere Vorstellungen? Der größere Teil von ihnen ist nicht pflegebedürftig. Auch leben rund drei Viertel der Menschen mit Pflegebedarf zu Hause. Daraus ergibt sich ein höherer Bedarf in der Kurzzeitpflege, Tagespflege und ambulanten Wohngemeinschaften. Was können wir vor Ort tun, damit ältere Menschen mit und ohne Einschränkungen weiter am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, auch ohne ihre Familie zu überlasten?
Anschließend Diskussion an unseren Dialogtischen in drei Sechser-Gruppen mit einem Gastgeber oder einer Gastgeberin.
Ende der Veranstaltung 21.30 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termin 3
14.06.2022, 19.30 Uhr, im Haus für Alle
Mobilität für Jung und Alt in Altenberge
Einführung in das Thema:
N.N.
Mobil zu sein ist ein Grundbedürfnis und ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ein gut abgestimmter Mix aus Auto, Bus, Bahn, Rad, E-Bike, Sharing-Angeboten und Einkaufs- oder Bürgerbus und Fußwegenetzen hilft uns dabei.
Wir haben in Altenberge ein gut ausgebautes Straßennetz,
ein Radverkehrskonzept wurde bereits entwickelt und wird nun Stück für Stück umgesetzt. Mit Bus und Bahn erreichen wir in kurzen Abständen die Stadt Münster, allerdings zu
erheblichen Fahrtkostenpreisen. Ein Einkaufsbus bringt
Senior:innen zum Einkaufsbereich „An der Molkerei“.
Doch die Außenbereiche sind schlecht angebunden.
Die Schaffung klimaverträglicher Alternativen stellt gerade
auf dem Land eine große Herausforderung dar.
Was klappt gut in Altenberge und was sollten wir noch
verbessern, damit alle leicht dahin kommen, wohin sie
möchten? Diese Fragen wollen wir diskutieren.
Anschließend Diskussion an unseren Dialogtischen in
drei Sechser-Gruppen mit einem Gastgeber oder einer
Gastgeberin.
Ende der Veranstaltung 21.30 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Themen werden im Team vorbereitet von:
Cordelia Balzer-Ickert, Sigrid Glowka, Franziska Mahlmann, Melanie Partzsch, Jo Pelz, Ulrike Reifig, Ingrid Weide